Leichte Sprache

Wer sind wir?

Wir sind ein Projekt.

Das Projekt heißt: Refugees into Work - Niederrhein

Der Name ist Englisch und wird so ausgesprochen:

Re-fju-dschies intu wörk.

Das heißt auf Deutsch:

Geflüchtete Menschen in Arbeit bringen.

 

Unser Projekt ist in Niederrhein.

 

 

Worum geht es im Projekt?

Wir helfen geflüchteten Menschen dabei, einen Abschluss zu machen.

Und Arbeit zu finden.

 

Dafür arbeiten wir mit verschiedenen Einrichtungen zusammen. 

Zum Beispiel:

  • Mit dem Job·center.
  • Mit Firmen.
  • Mit Integrations·zentren.

 

Unser Projekt ist in 2 Orten:

In Oberhausen und im Kreis Wesel.

 

Wir bekommen Geld vom Bundes·ministerium für Arbeit und Soziales.

Und von der Europäischen Union.

 

 

Für wen ist unser Projekt?

 

Unser Projekt ist für diese Menschen:

  • Sie sind eine geflüchtete Person.
  • Sie sind mindestens 15 Jahre alt.
  • Sie haben eins von diesen Dokumenten:
  • Aufenthalts·erlaubnis
  • Aufenthalts·gestattung
  • Duldung
  • Sie dürfen arbeiten.
    Oder Sie dürfen bald arbeiten.
    Eine Ausnahme ist:
    Vielleicht dürfen Sie nicht arbeiten.

    Das Dokument dazu heißt: Absolutes Arbeits·verbot.
    Dann können Sie nicht mitmachen.

 

Unser Projekt ist auch für Organisationen.

Zum Beispiel:

  • Für Firmen.
  • Für Ämter.
  • Für Vereine, die sich mit geflüchteten Menschen und Arbeit beschäftigen.

 

 

 

Das sind unsere Angebote für geflüchtete Menschen

  • Wir helfen Ihnen bei der Ausbildung.
    Und beim Start in den Beruf.
    Zum Beispiel:
    Wir suchen mit Ihnen einen Ausbildungs·platz.
    Oder einen Arbeits·platz.
  • Wir überlegen gemeinsam:
    Welcher Beruf passt zu Ihnen?
  • Wir finden gemeinsam passende Kurse für Sie.
    Zum Beispiel: Sprach-Kurse.
    Oder Weiter·bildungen.
  • Wir bieten Kurse an.
    Zum Beispiel zu diesen Themen:
    - Computer
    - Gesundheit
    - Wirtschaft
    - Spezielle Sprach·kurse für Berufe
  • Vielleicht haben Sie Zeugnisse aus Ihrem Heimat·land.
    Oder einen Abschluss in einem Beruf.
    Diese Dokumente können Sie anerkennen lassen.
    Wir helfen Ihnen dabei.
  • Wir beraten Sie zu Ihrer Arbeits·erlaubnis.

 

Vielleicht haben Sie Fragen zu anderen Themen.

Zum Beispiel: 

Gesundheit, Wohnen oder psychologische Hilfe.
Dann vermitteln wir Sie an die passende Stelle.
Zum Beispiel:
An eine Beratungs·stelle.

 

 

Das sind unsere Angebote für Organisationen

  • Wir begleiten Sie bei der Bewerbung.
    Und in der Zeit, in der die Person aus unserem Projekt bei Ihnen arbeitet.
  • Wir bieten Kurse an.
    Zum Beispiel zu diesen Themen:
    - Gute Zusammenarbeit mit Ämtern
    - Wie können Menschen aus verschiedenen Ländern und Kulturen
    gut zusammenarbeiten?
  • Die Personen aus unserem Projekt 
    kommen aus verschiedenen Ländern und Kulturen.
    Wir besprechen gemeinsam:
    Wie kann Ihre Firma gut damit umgehen?
  • Wir bieten spezielle Sprach·kurse für Berufe an.
  • Wir unterstützen Sie bei Fragen zum Arbeits·recht.

 

 

Hier finden Sie Info·blätter mit mehr Infos.

Achtung: Die Texte sind nicht in Leichter Sprache.

Info·blatt für den Ort Oberhausen

Info·blatt für den Kreis Wesel

 

 

Berichte über unser Projekt

Es gibt viele Berichte über unser Projekt.

Hier finden Sie die Links zu den Internet·seiten.

Achtung: Die Texte sind nicht in Leichter Sprache.

 

WIR-Netzwerktagung liefert wichtige Impulse für die Arbeitsmarktintegration am Niederrhein vom 11.04.2025

Networking in Essen: RiW beim offiziellen Start der Beratungsstelle “Migrationsökonomie” vom 04.03.2025

Refugees into Work - Niederrhein (RiW) auf der FEMCOM in Mülheim am Rhein vom 16.12.2024

RiW-Fachtag betont die „Vielfalt in der Organisationsentwicklung“ vom 12.12.2024

Arbeitsmarktintegration durch das RiW-Projekt: „Wir müssen auch etwas zurückgeben“ | AWO Bezirksverband Niederrhein e.V. vom 04.12.2024

Bericht aus Brüssel: RiW ermöglicht gelingende Arbeitsmarktintegration durch ESF-Mittel vom 02.12.2024

Ein voller Erfolg: Erstes digitales Netzwerktreffen "Refugees into Work - Niederrhein" (RiW) | AWO Bezirksverband Niederrhein e.V. vom 13.11.2024

AWO Arbeitsmarktintegrationsprojekte bereichern Sozialkonferenz Ruhr des RVR 2024 vom 16.09.2024

Migrationsfachdienste begleiten Weiterentwicklung von MIDAV Software-Lösung für Falldokumentationen vom 04.07.2024

INAR und RiW bereichern Fachkongress zur Gewinnung und Bindung von Migrant*innen in soziale Berufe vom 10.06.2024

Bundesweites WIR-Netzwerktreffen liefert weitere Impulse für das Projekt Refugees into Work – Niederrhein (RiW) vom 31.05.2024

Bio-Bäckerei Schomaker stellt drei Ukrainerinnen aus dem AWO-Projekt „Refugees into Work“ ein vom 05.04.2024

Fachkräftetour – Region MEO | Mit Menschen für Menschen vom 22.02.2024 (Quelle: Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales NRW)

RiW-Projekt bereichert Fachkräfteoffensive in NRW vom 22.02.2024

Auftakttaktveranstaltung des Projekts „Refugees into Work – Niederrhein (RiW)“ vom 13.12.2023

Neues Arbeitsmarkt-Projekt für Geflüchtete startet vom 11.12.2023 (Quelle: Radio Oberhausen)

Kooperationsprojekt gestartet: Refugees into Work – Niederrhein vom 07.09.2023

 

 

Mit diesen Organisationen arbeiten wir zusammen

 

 

So erreichen Sie uns

 

Koordination Projekt

AWO Bezirksverband Niederrhein e.V.
Abteilung Migration
Sahdia Qamar
Lützowstraße 32
45141 Essen
Mail: koordination-riw@awo-niederrhein.de
Internet·seite: www.awo-nr.de

 

Kontakt Kreis Wesel

AWO Kreisverband Wesel e.V.
Talstr. 12
47445 Moers

Diese Personen beraten Sie:
Najat El Gorari
Telefon: 01590 - 43 61 02 8
Mail: n.elgorari@awo-kv-wesel.de 

Susanne Hackstein-Englisch 
Telefon: 0151 - 24 03 39 04
Mail: hackstein-englisch@awo-kv-wesel.de 

 

Elena Ederle

Telefon: 0176 - 10 07 83 20
Mail: e.ederle@awo-kv-wesel.de

 

 

Kontakt Oberhausen

Zentrum für Ausbildung und Qualifizierung Oberhausen e.V. (ZAQ)
Styrumer Str. 79
46045 Oberhausen

Diese Personen beraten Sie:
Zana Krasniqi und Mansour Shakib
Telefon: 0208 - 60 70 40 - 0
Signal-Messenger: 0162/295 3986
Mail: beratungszentrum@zaq-oberhausen.de

 

 

Das Bundes·ministerium für Arbeit und Soziales unterstützt uns
durch das Programm „WIR“.

Die Europäische Union unterstützt uns 
durch das Programm Europäischer Sozialfonds Plus (ESF Plus).

Icon Leichte Sprache Leichte
Sprache
Das Projekt „Refugees into Work - Niederrhein“ wird im Rahmen des Programms „WIR“ durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert.